Bier
Reines Bier oder Schmuddelbier? Kreativbier!
Um es gleich vorne weg zu sagen: schmuddelig ist bei uns gar nichts! Aber wie soll man im Land des Reinheitsgebotes ein malzhaltiges Getränk nennen, welches sich nicht an die Regeln hält?! Craftbeer ist ein bisschen abgegriffen, Punk ist nicht das einzige, was sich nicht an Regeln hält – bleibt die Kunst. Um kreativ zu sein muss man Regeln brechen, aber das Handwerk verstehen. Klassische Bierstile natürlich auch, denn DAS EINFACHE ist schwer.
Kreativbier also. Eigene Rezepte entwickeln, zu sehen was gibt der Garten gerade her, und wie kann es in einen Bierstil sauber eingebunden werden. Grundlage dafür ist aber immer erst mal immer ein sauberes Bier nach bester Braukunst hergestellt.
Kreativ ist nicht nur der Inhalt, sondern auch die Verpackung. »Every beer tells a story« hat mal einer erfunden. Marketing-Sprech und doch wahr. Wo getrunken wird, wird erzählt und manchmal sind die Geschichte wahr und manchmal drumherum gestrickt. Hauptsache gut – Bier UND Geschichte.
In jedem Fall sagt ein Bild mehr als tausend Worte – das hat auch mal einer erfunden…
... & Bierfrevel
Freunde des Gerstensaftes schauen mittlerweile sogar in Franken gerne mal über den Gläserrand und zeigen sich offen für Neues. Warum nicht mal einen erfrischenden Cocktail mit Bier genießen?
WITojito
Minzig, spritzig, superfrisch. Das Raffinierte: Die cremige Note des Witbiers passt ideal zum Rum sowie zum Rohrzucker und gibt dem Wit-Mojito einen kräftigen Stand.
1 Bio-Limette achteln. 5/8 der Limette mit 3 Teelöffel Rohrzucker im Glas stampfen. 3 Minzzweige knicken und ins Glas stecken. Restliche Limettenachtel zugeben und 5 cl weißen Rum auffüllen (mit Vodka schmeckts auch gut). Die Minze mit dem Löffel leicht andrücken. Crushed Ice zugeben. Mit Witbier auffüllen und umrühren.
…und sollte mal kein WIT zur Hand sein, tut es auch ein Weißbier.

Bierstile
Die zwei Hauptbierfamilien basieren auf Gärungsarten: Ales und Lagers. Ales werden bei wärmeren Temperaturen fermentiert und mit einer Art Hefe, die auf der Flüssigkeit schwimmt, vergoren. Sie neigen dazu, vollmundiger zu sein und einen fruchtigen oder würzigen Geschmack zu haben. Lagers hingegen werden bei kühleren Temperaturen mit einer Hefe vergärt, die sich am Boden der Flüssigkeit absetzt. Sie sind tendenziell leichter und haben einen knackigeren Geschmack.
Bierstile sind einzigartige Biersorten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, Braumethoden und Geschichten. Die beliebtesten Stile sind Lager, Ale, Stout und Porter. Neben diesen Standardstilen gibt es viele regionale und experimentelle Stile mit ihren eigenen Fans und Eigenschaften, die Bierliebhabern viele Möglichkeiten bieten, neue Geschmacksrichtungen zu erkunden und zu entdecken.

Bellingham, WA 9. August 2023
Ein unvergessliches Erlebnis: Collabsud mit den @best_beer_buddies, der @Bitburger und den Jungs von der @aslanbrewing in Bellingham/WA
Ein gut gehopftes Pils, kommt Mitte September in den USA auf den Markt, vielleicht kommt auch bisschen was nach Deutschland…







Rausgekommen ist ein unglaublich ausgewogenes, trocken gehopftes Pils – OrganicDry Hopped Pilsener
Sieht nicht nur sagenhaft aus, sondern schmeckt auch wunderbar erfrischend